Zwei ausführliche Berichte über den fünften literarischen Wandertag

Martina Sprenger liest am Murmelbach

Hier lesen Sie gleich zwei tolle Berichte über den literarischen Wandertag, der diesmal im Wuppertaler Vorwerk Park stattfand.

Martina Hörle liest vor zahlreichem Publikum

Martina Hörle berichtet im Solingen Magazin… und Kay Ganahl, Mitglied beim FDA und der Solinger Autorenrunde schreibt aus der Sicht des Organisators:

Mann steht neben Baum
Kay Ganahl bereitet sich auf seine Lesung vor.

„Die Texte waren geschrieben. Es gab acht Zusagen zur Mitwirkung als Autorin oder Autor an diesem vielversprechenden Tag. „Wir nehmen uns Zeit!“ war für die AutorInnen das literarische Motto. Zeit hat als allgemeines, frei verfügbares Gut zu gelten, an welches jeder Mensch gelangen kann. Er soll sie sich ja eben auch nehmen. Dies ermöglicht erst die Entwicklungsfreiheit des Einzelnen, der sein Leben gestalten kann! Gerade die Kreativen, auch die AutorInnen lieben es, Zeit als etwas frei Verfügbares wahrzunehmen. So ist Zeit gezielt für die Literatur kreativ einzusetzen.

Gegen 15 Uhr am 1. September 2019 traf man sich beim Wuppertaler Toelleturm, von welchem aus die Barmer Anlagen und der Vorwerk Park überblickt werden können. Hier geht es weiter…

Ein Gartenfest der Literatur

Read More
Gruppe von Menschen im Garten

Hier noch ein ausführlicher Bericht von Kay Ganahl vom Freien Deutschen Autorenverband (FDA)/NRW

Die Organisation eines Sommerfestes ist nichts für Kurzentschlossene, es braucht alles einen gewissen Vorlauf. Frau Gellwitzki-Müller von ProLiteratur, dem Freundeskreis der Bibliothek Monheim am Rhein, fragte mich denn auch frühzeitig, ob ich Zeit und Lust hätte, am Sommerfest der Bibliothek im Jahr 2019 mitzuwirken. Sie kennt mein starkes Interesse an Literatur und auch an Literaturevents, insbesondere dann, wenn es etwas zu organisieren gibt. Ich stimmte ins Lied „Wir gestalten einen Tag im Garten der Bibliothek!“ ein, alsdann ging es ans Werk. 

Zu meiner Freude war es einfach, weitere literarische Mitstreiter zu finden, die bereit waren, sich im Hochsommer einer wahrscheinlich etwas zu hohen Temperatur „auszusetzen“, da doch der Klimawandel in den letzten Jahren vielen Menschen zu schaffen macht. Aber: Wer möchte denn nicht vor geneigtem Publikum aus seinen Werken vorlesen?! Das Thema für dieses „Literarische Gartenfest“ war „Textflut“, so doch der ganze Tag von einigen Beiträgen geflutet werden sollte.

ProLiteratur, Freier Deutscher Autorenverband/NRW und – wie immer sehr gut kooperierend – die Solinger Autorenrunde boten dann ein interessantes Kultur-Event für die Literaturinteressierten. Bei dann doch recht angenehmer Witterung lasen am Sonntag, den 7.7.2019 zwischen 11 Uhr und 18 Uhr einige ganz unterschiedliche Autorenpersönlichkeiten nach freier Wahl aus ihren Werken. Jede Autorin, jeder Autor hatte zwei Mal eine Viertelstunde zu lesen.

Martina Hörle, Andreas Erdmann, Karla J. Butterfield und Beate Kunisch, Annette Oppenlander und ich, Kay Ganahl – alle von der Solinger Autorenrunde – trafen mit Dagmar Schenda (Mülheim/Ruhr), Maria Stalder (Mettmann), Renate Buddensiek (Essen) und Ute Mrozinski (Monheim am Rhein) zusammen, die allesamt (wie ich auch) sehr aktive Mitglieder des Freien Deutschen Autorenverbandes/NRW sind. Bernd Möller aus Solingen war mit seinen Gesangsstücken und dem Spiel an der Gitarre für sieben Musikbeiträge zuständig, die er virtuos und menschlich anrührend vortrug. Übrigens ist er auch als Clown tätig. Eigens für diesen Tag hatte er einen Song geschrieben, nämlich „Auftakt-Lied, Literarisches Gartenfest in Monheim“, welchen er zu Beginn der Veranstaltung zum Vergnügen aller darbot.

In der Folge blieben wir sowohl von Hitzetemperaturen als auch von lästigen Regenergüssen völlig verschont, so dass sich aus dem Hintereinander der einzelnen AutorInnen – die Prosawerke und diverse Lyrik, zumal aus neu erschienenen Romanen vorlasen – ein schönes Miteinander sehr selbstverständlich ergab. Der Korpsgeist (Ich darf an dieser Stelle auch einmal dieses Wort benutzen!) der Kreativen fand während der Lesung seine Bestätigung. Man liest nun einmal so, dass allen klar ist: Hier wird den zahlreichen netten Gästen etwas von kulturellem Niveau angeboten. Das genügt dabei allerdings auch dem ehrenvollen Selbstzweck der Freude am Tun. Und das Tun ist die vorzulesende Literatur. Es ist dies speziell das Credo des Literaten, der dem Freiheitsdenken besonders verbunden ist!

Hinter das frontal vor die Tischgruppen gestellte rot lackierte Stehpult im Garten traten die oben Genannten, allesamt Routiniers, als wäre es das, worum es im Leben vor allem zu gehen hat. Dies merkten die Gäste. Sie lauschten aufmerksam und andächtig, manche sogar mit Begeisterung. Frau Gellwitzki-Müller und ich hatten zuvor den Werbeflyer geschrieben, gestaltet, gedruckt und verteilt, so dass Mitwirkende und Gäste stets bestens im Bilde waren, wer wann vorliest. Es begann Ute Mrozinski, Lokalmatadorin aus Monheim, und gegen 18 Uhr las die bunt-urige Solingerin Karla J. Butterfield, die auch einiges über ihren persönlichen Werdegang erzählte, um das Ende des Literarischen Gartenfestes einzuläuten.

Die zwei etwas zu lang geratenen Pausen während der „Marathon“-Lesung verrückten den Zeitplan ein wenig, aber das störte überhaupt nicht. Allen, die sich vor Ort eingefunden hatten, stand Zufriedenheit ins Gesicht geschrieben.

Der Freie Deutsche Autorenverband/NRW hat wieder einen Jahreshöhepunkt feiern können. Die Solinger Autorenrunde war wieder außerhalb ihrer heimatlichen Gefilde unterwegs, um noch besser zu wirken. ProLiteratur bekam ein literarisches Programm, welches es in sich hatte. Denn wenn es eines gewiss im Überfluss gab, dann dies: Literarische Inhalte und Menschen, die sie gekonnt vermittelten. 

„Literarisches Gartenfest in der Bibliothek Monheim am Rhein“: Organisator: Kay Ganahl, Schriftsteller, für Fr. dt. Autorenverband/NRW, für Solinger Autorenrunde
Veranstalter: Cornelia Gellwitzki-Müller für ProLiteratur, Freundeskreis d. Bibliothek Monheim am Rhein

„Blicke auf Literatur und Leben“

Eine Rezension von Hans Bäck – Kapfenberg (Österreich)

Wenn gute Freunde, liebe Kollegen ein Buch herausbringen, ist man als Rezensent gefordert. Erstens muss man, soll man alle persönlichen Befindlichkeiten hinter sich lassen, anderseits soll man/muss man auch die persönlichen Kenntnisse von einander berücksichtigen.

Und von da an wird es schwierig.

Ich versuche es trotzdem. Dabei will ich nicht in der Reihenfolge der abgedruckten Texte vorgehen, ich werde mich an den einzelnen Autoren abarbeiten und beginne gerne mit meiner lieben verehrten

Dagmar Weck: Sie ist mit vier Texten vertreten. Allen ist gemeinsam, dass die Frauen in diesen Texten ihre Probleme mit den Männern haben, es sind immer wieder dominierende Typen, die letztendlich gar nicht so stark sind und die Frauen dann sehr bald die Verbindungen kappen. Eine Geschichte (Zara undAngus) führt uns in ferne – nein gar nicht so ferne und unbekannte Welten, diese sind uns näher als uns lieb sein kann. Weck nimmt hier eine Zukunft vorweg, vor der uns eigentlich das Fürchten befallen sollte. Immer schon haben die Schriftsteller den Nimbus gehabt, als Propheten, als Verkünder von Unheil zu fungieren. Denken wir nur an die vielen geheimnisvollen – vor allem Frauen – in der Geschichte, die Wahr- oder Vorhersagten. Die Menschen in dieser Geschichte, man fragt sich von Zeile zu Zeile, sind das noch Menschen wie Du und Ich oder sind es schon totale Zombies? Dagmar Weck lässt dies offen, es unserer Beurteilung überlassen. Visionen, die nicht unbedingt erfreulich sind!

Dagmar Schenda: ist eine jener Doppelbegabungen, die man immer häufiger antrifft. Sie zeichnet, malt und entwirft das Cover für ihre Bücher selbst. Was stellt sie in diesem Band vor? Beginnt sinnvollerweise mit den Problemen jener, die plötzlich sich mit den Errungenschaften eines Bill Gates herumschlagen müssen. Im Klartext, wie es jedem geht, der sich mit Textverarbeitung, Word und anderen Geheimnissen der IT herumschlagen muss. (Fast) jeder hatte diese Erfahrungen selbst machen müssen, es gibt nicht so viele Glückliche wie den Rezensenten, der von Anbeginn mit Mac, mit Apple arbeiten konnte und daher diese Erzählungen eben nur aus der Sicht der Betroffenen kennt. Vielleicht eine Warnung, eine Anregung, an die vielen Software-Entwickler, einmal nachzudenken, was es mit der Forderung von STEVE JOBS und STEVE WOZNIAK auf sich hatte: Jedes Produkt, jedes Programm geht erst dann hinaus, wenn es auch die Oma versteht! Jedenfalls Dagmar hat diese Schwelle überwunden, im nächsten Text „Die Abenteuer von Papa“ schildert sie ihr Leben, vom Mädchen, dem der Papa die Geschichten erzählte bis zu jener jungen Frau, die nun diese Geschichten selbst erfand. Ein einsamer Gymnasiallehrer der ein kostbares Buch gefunden, das ihm wichtiger als alle Lebensfreuden war, junge Schülerinnen vermied er ebenso (war auch für ihn  besser) als Freudenmädchen, nur um das eine Buch ging es ihm. Auch in der Geschichte von Rosalinde, Kurt und Claude geht es vorrangig um Bücher, doch lässt die Autorin dabei ihre geheime Leidenschaft zum Durchbruch kommen. Was heißt geheime Leidenschaft? Wer die Homepage der Autorin anschaut, wird sehr bald über die „geheimen Vorlieben“ von Dagmar Schenda Bescheid wissen! Im abschließenden Text beschäftigt sich die Autorin mit den verschiedenen Bezeichnungen, Wörtern welche die menschliche Fortbewegung in der Literatur, in der Umgangssprache beschreiben.

Kay Ganahl ist der Wissenschaftler unter den drei Autoren. Jeder seiner Texte beschäftigt sich mit literarischen Problemen und Fragen: Unser ‚letztes’ Buch, strahlend, selbst sich auflösend, zerfallend, alles fließt, bewegt sich fort, wird unendlich. Natürlich, das Lesen ist für einen Büchermenschen wie Kay existenziell, dann muss er erleben, wie eine attraktive Nachbarin ein Buch ausborgt, noch dazu Kafkas Schloss, nur um vorzugaukeln auch sie habe ein Buch! Reflexionen über das Studium, Gedanken zum Lesen an sich, die Wandlung der Stellung des Schriftstellers in der Gesellschaft und damit ein Blick auf den „Literaturbetrieb“ früher und heute. Ein hochinteressanter Essay erkundet das Schriftsteller-Ich, autobiografische Notizen und viele andere Texte runden das Bild ab, das sich der Leser von Kay Ganahl danach machen kann.

Eine Fülle an Gedanken, Ideen, Einfällen. Man merkt, hier schreibt einer, dem das Herz, die Feder übergeht, den es danach drängt, endlich, endlich all das auszudrücken, was ihm am Herzen lag. Der Rezensent erlaubt sich einen kleinen bescheidenen Einwand: Weniger wäre mehr oder zumindest genug gewesen.

Es muss unheimlich schwierig sein, drei so unterschiedliche Autoren zu einem gemeinsamen Buch zu bewegen, was dabei zwangsläufig auf der Strecke bleiben muss: Der gemeinsame Rote Faden. So ist es eine Ansammlung von total unterschiedlichen Texten, die leider kaum einen Zusammenhang haben. Ich gebe zu, das wäre schwierig gewesen, doch bei einer anderen Auswahl der Texte beispielsweise der beiden Autorinnen, wäre der Sozialwissenschaftler Kay womöglich weitaus stärker zur Geltung gekommen. So wirkt seine Vermischung von Essay, wissenschaftlichem Beitrag und Short Story etwas willkürlich zusammengetragen.

Jedenfalls ein erfreuliches Lebenszeichen aus dem Kreis der Autoren des FDA NRW!

Prosatexte, Gedichte, Essays, Autobiografisches
Shaker Media GesmbH
ISBN 978-3-95631-692-0

Kay Ganahl (Hrsg.), Dagmar Weck, Dagmar Schenda

Monatsgeschichte für den Monat Juli 2017

Der Anfang

Da stand er nun, ganz allein – vollkommen verloren auf dem riesigen Blatt. Ein klitzekleiner Buchstabe im unendlichen Weiß des Papiers.

Was sollte er hier? War vielleicht noch jemand da? Er versuchte zu rufen: „Sssssssssssssss:“

Seine Stimme war sehr leise. Doch er versuchte es erneut. Was sollte er auch sonst tun? „Sssssssssssssss.“ Immer wieder: „Ssssssssssssss.“

Da passierte es. „Rrrrrrrrrrrr.“ „Iiiiiiiiiii.“ „Lllllllll.“ „Aaaaaaaaaaaaa.“ Überall tauchten Zeichen auf, große, kleine, dicke, runde, eckige – wie Fliegendreck sahen sie aus. Winzig, aber in ihrer Menge einem Meer gleich. Das Papier war nicht mehr so weiß.

Alle liefen unruhig hin und her, blieben stehen, verschwanden, rannten nach links, dann wieder nach rechts, drehten sich um die eigene Achse und murmeln pausenlos vor sich hin: „Sss, aaa, lll, iii, eee, rrr.“ Zischende Laute, Gebrabbel. Manche taten sich zusammen: „Sal, ima, wes, rea“ – Fragmente, sinnlose Wortgebilde.

Wieder und wieder gruppierten sie sich neu, und es wurden immer mehr. Ein Ozean an Fliegendreck. Lange dauerte es, aber irgendwann brachten sie einzelne Wörter zustande, wurden verständlicher. Überall waren sie, riefen, lachten, fragten, flüsterten.

Satzzeichen kamen dazu, hier ein Komma. Da ein zweites, ein Punkt. Noch ein Punkt, noch einer und noch einer. Eine Unmenge von Punkten formierte sich zu einer Linie. Ein Komma drängelte, wollte an den Anfang und tat sich dort mit einem anderen Komma zusammen. Nun forderten auch die Buchstaben ihren Platz.

Zuerst schaffte es das „E“. Es stand direkt hinter den zwei Kommas. Blähte sich stolz auf und wurde groß. Jetzt ging es Schlag auf Schlag. A, I, M, L, E und wie sie alle hießen, schubsten, drängelten, purzelten vor Eifer über- und untereinander, die Punkte eilig hinterher.

Ein Chaos ohnegleichen. Doch plötzlich – atemlose Stille. Da standen sie, geformt zu einem der schönsten Sätze, mit denen ein Märchen beginnt:

„Es war einmal…“

(aus dem Buch „Zeitgedanken von Martina Hörle und Andreas Erdmann.
Urheberrecht und Copyright für alle Texte: Martina Hörle)

Buchvorstellung „Zeitgedanken“

Read More

Martina Hörle und Andreas Erdmann präsentierten „Zeitgedanken“

Am Donnerstag, 16. Februar 2017, präsentierten Martina Hörle und Andreas Erdmann in einer kombinierten Lesung/Bilderschau ihr gemeinsames Buch „Zeitgedanken“ in der Buchhandlung Kiekenap in Solingen-Ohligs.

In ihrem neuen Werk befassten sich die Autoren eingehend mit dem Thema „Zeit“. Mit lyrischen Texten, Gedichten und Märchen ließ Martina Hörle die Leser auf heitere, nachdenkliche und melancholische Weise an ihren Gedanken teilhaben. Andreas Erdmann begleitete die einzelnen Szenen mit zauberhaften Stimmungsbildern.

Das Buch „Zeitgedanken“ von Martina Hörle und Andreas Erdmann ist beim Verlag BoD Norderstedt erschienen. Es enthält 96 Seiten, ist durchgehend farbig illustriert und für 12,90 Euro unter der ISBN 978-3-741281-25-9 im Buchhandel oder direkt bei den Autoren erhältlich.

Presse:

Martina Hörle und Andreas Erdmann präsentieren „Zeitgedanken“

Solinger Tageblatt
Autoren sinnieren über die Zeit

Buchpräsentation „Der Berg bewegt sich“

Read More

Die Solinger Autorenrunde präsentiert ihre neue Anthologie.

In diesem neuen Werk wissen Karla J. Butterfield, Andreas Erdmann, Kay Ganahl, Saga Grünwald, Martina Hörle, Beate Kunisch und Christiane Trunk mit einfallsreicher und subtiler Lyrik, kurzen Erzählungen, Geschichten und vor allem Märchen zu überzeugen. Die Fantasie kennt keine Grenzen, wenn es darum geht, dass der Berg sich bewegt.

Die Texte sind in Hochdeutsch und in Solinger Mundart geschrieben und mit zahlreichen Fotos und anderen Abbildungen optisch untermalt.

Am 3. Dezember 2016 um 19 Uhr in den Güterhallen
Atelier AndersARTig bei Janine Werner
Alexander-Coppel-Straße 40, 42651 Solingen

„Alles im Fluss“

alles_im_fluss_BuchSoeben hat die Solinger Autorenrunde ihr erstes gemeinsames Buch veröffentlicht. Unter dem Thema „Alles im Fluss“ wurden 100 Seiten Geschichten und Gedichte zusammengetragen.

Mit S/W-Fotos von Grünwald.
Frontcover „Alles im Fluss …“ von Grünwald.

Das Taschenbuch ist in Buchhandlungen und im Internethandel erhältlich

ISBN 9783738615715

Alle Rechte vorbehalten, 2015.